Wer wir sind
Unsere Katzenzucht in der heutigen Form ist anfangs ohne die Absicht zu züchten entstanden. Wir,
unsere Familie, haben einfach gerne Katzen um uns und leben mit ihnen. Sie sind eine wichtige und
nicht mehr wegzudenkende Bereicherung unseres Familiengefüges.
Unser erster Wurf (2011) und alle damit verbundenen Ereignisse waren ein Erlebnis für die ganze
Familie. Daher war es selbstverständlich, dass unsere (damals) erste Kätzin auch weitere Junge
bekommen konnte und mit allem, was es zur Aufzucht braucht, versorgt würde.
Im Laufe der folgenden Jahre sind weitere Kätzinnen und Kater bei uns eingezogen, sodass wir nun
ein Haushalt mit derzeit 13 Katzen sind, darunter 5 erwachsene Zuchtkätzinnen und 2 Zuchtkater
sowie 5 Kastrat(inn)en und einer Jungkätzin, die noch nicht paarungsbereit ist.
Unsere wichtigsten Ziele sind ein möglichst artgerechter Lebensraum und möglichst permanentes
Wohlbefinden für unsere Katzen, soweit das im Zusammenleben mit uns Menschen machbar ist, da
natürlich auch wir unsere menschentypischen Bedürfnisse, Marotten und Rückzugswünsche haben.
Da nicht jede Katze gleich „tickt“ und auch die Fähigkeiten und Bedürfnisse unterschiedlich sind, gibt
es bei uns Mischformen zwischen Wohnungshaltung mit Freigehege, teilweise Freigang sowie
kompletten Freigang.
Da wir aber nun mal eine Zucht betreiben, müssen trotzdem einige Regeln eingehalten werden, um
Fremddeckungen und Inzucht zu verhindern. Beispielsweise unterbinden wir natürlich den Freigang
für unsere Zuchtkätzinnen während der Rolligkeit. Ebenso sind einige unserer Tiere miteinander
verwandt, also gibt es auch hier gewissen strikte Kontaktverbote bzw. musste ein verwandter Teil
kastriert werden.
Wichtig sind uns die Entwicklung natürlicher, artgerechter Eigenschaften und die Lebenstüchtigkeit
jeder unserer Katzen. Daher hat jede unserer Katzen zumindest von Zeit zu Zeit Freigang und lernt
erfolgreich zu jagen und die üblichen Gefahren zu vermeiden. Ebenso verbringen auch diejenigen
unserer Truppe, die nicht so freigangtauglich sind, täglich mehrere Stunden im ausbruchssicheren
Freigehege, unabhängig vom Wetter.
Ein Kapitel, mit dem jeder Katzenbesitzer mit mehr als einer Katze – unabhängig davon, ob er züchtet
oder nicht – zu tun hat, sind Rivalitäten und nicht immer leicht nachvollziehbare Befindlichkeiten,
Empfindsamkeiten und Verhaltensabsonderlichkeiten der einen oder anderen Katze in der Gruppe.
Das ist ein Thema, das uns permanent beschäftigt und wo wir im Laufe der Jahre immer noch
dazulernen. Uns sind Ausgewogenheit und Fairness innerhalb der Gruppe wichtig, was nicht immer
leicht zu erreichen ist und auch durchaus nicht immer gelingt, da Katzen ihre eigene Rangordnung
entwickeln, die auch Veränderungen unterworfen ist und die – in unserem Sinne – einfach nicht
immer fair IST. Wir sehen es jedoch so, dass wir, falls Geknurre und Gefauche oder
Verhaltensauffälligkeiten auftreten, die jeweilige Katze immer einen legitimen Grund hat. Da sind
WIR gefordert, diesen herauszufinden.
Wenn wir einen Wurf haben, werden die Kitten im gemeinsamen Mensch-Katze-Wohnbereich
großgezogen, erstens, weil es für uns als Betreuungspersonen so am leichtesten ist, das
Wohlbefinden und die Entwicklung zu beobachten, zweitens, weil wir unsere Babykätzchen in
Haushalte vermitteln wollen, in denen sie sich genauso geborgen und beachtet bewegen sollen wie
bei uns. Die Kittenaufzucht hängt allerdings sehr wohl auch von der Eigenheit und dem sozialen
Status der Mutterkätzin ab. Einige unserer Kätzinnen sind da recht entspannt und haben nichts
dagegen, wenn die anderen Katzen sich rund um ihre Kitten aufhalten und „miterziehen“. Andere
Mütter sind recht eifersüchtig und neigen, besonders kurz nach der Geburt, zu Schutzaggressionen –
dafür gibt es bei uns ausreichend etwas separatere „Baby-Zimmer“.
Im Laufe der Jahre haben wir gelegentlich das eine oder andere Kätzchen selbst behalten (daher auch
unsere recht große Schar). In der Regel jedoch vermitteln wir alle Kätzchen unserer Würfe, an
Haushalte, von denen wir, nach vorherigem Kennenlernen, überzeugt sind, dass sie unseren Kriterien
für Katzenhaltung entsprechen: dem eines vollwertigen Familienmitglieds auf Lebenszeit.